Moin Jörg,
Mit der veralteten Namensgebung ist es oftmals echt problematisch (Formationsnamen auf Verdacht).
Finde ich aber nicht sehr schlimm, da dadurch ja in erster Linie nur dieses spezielle Gestein beschrieben/benannt wird.
Es ist insofern problematisch, als dass der Eindruck entsteht, es handele sich hierbei womöglich um Leitgeschiebe. Das Verknüften von Ortsnamen mit Gesteinstypen sorgt für eine schwer entwirrbare Nomenklatur, wobei einzelne Autoren die Benennungen in ihrem Sinne umdefinieren. Man denke nur an die Bezeichnungen "Växjö"- und Filipstad"-Granit, die nicht nach Lokalität, sondern nach Gefüge so gennant werden. Oder die Quarzporphyre aus Rapakiwi-Plutonen wie Rödö, Ragunda etc. Es bringt nichts, einen Porphyr als Rödö-Porphyr zu bezeichnen, wenn man nicht gute Gründe hat, ihn genau dorthin zu verorten und nicht in einem unbekannten Unterwasservorkommen etc.
Lange Rede, kurzer Sinn: durch Bestimmungsbücher wie jenes vom geschätzen Frank Rudolph wird eine Übersichtlichkeit in der Geschiebekunde suggeriert, die nicht besteht. Eine Fahrt ins Anstehende zeigt jedem sofort, wie komplex die Materie vor Ort ist. Viele unserer "Leitgeschiebe" sind noch nicht einmal Momentaufnahmen der dortigen Geologie.
Ich finde den Ansatz von Matthias Bräunlich (und Smed und Vinx) gut: radikal entrümpeln, ohne Rücksicht auf Verluste oder lieb gewonnene Gewohnheiten. Nur bei erfolgtem Vergleich mit Anstehendproben und einigermaßen glaubhafter Begründung, warum diese Steine lokal einzigartig sein sollen, verdient es einen Namen mit Lokalangabe.
Dies würde die Geschiebekunde für alle, v.a. für Einsteiger und Laien, wesentlich zugänglicher machen. Und dann bleiben eben nur 50-60 Leitgeschiebe übrig. Alles andere Interessante sollte dann nur nach seiner petrographischen Auffälligkeit beschrieben werden. Was soll das auch für eine seltsame Genugtuung für den Laien sein, exotische Namen ("Rödö-Syenitporphyr") an Gesteine dran zu pappen?
Letzte Opfer dieser Entrümpelung sind übrigens: Angermanland-Syenitgabbro (Doppelgänger auf Aland) und Radmansö-Gabbro (Anstehendproben stimmen nur zu einem kleinen Teil mit unseren Geschiebefunden überein).
Wenn heute ein Geschiebekundiger in veralteter Lit. etwas über den "Stockholm-Fleckenquarzit" liest, weiss er durch aktuelle Feldforschung, dass das Gestein auch noch woanders ansteht und diese isolierte Lokalität nicht mehr haltbar ist
Ahem, nicht "auch noch woanders". Es gibt tatsächlich keinen Beleg für das Vorkommen von Fleckenquarziten im Stockholm-Gebiet.
karlov