Moin zusammen,
die Bezeichnung für das gezeigte Gestein ist nicht auf meinem Mist gewachsen.
Seht mal im "Platenatlas van noordelijke kristallijne gidsgesteenten" von J.G. Zandstra, 1999 auf Seite 153 nach.
Nr. 92. Sferolietporphyr van Nord-Zweden (Ragundasferolietporphyr).
Auf der vorherigen Seite wird das Gestein ausführlich beschrieben.
Der radialstrahlige Kranz besteht aus der Hornblendevarietät Riebeckit.
Hat nichts mit Gläsern zu tun, wie in der großen Masse der Pseudosphärolithe.
Mein Geschiebe wurde seinerzeit in der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover, vom ehemaligen Leiter des Bundesamtes persönlich untersucht und als das oben beschriebene Gestein bestätigt. Die Petrographie passt 100%.
Zandstra schreibt, dass das Geschiebe „vermutlich“ aus Ragunda stammt. Aufgrund der Beschreibung und der Petrographie hat das Gestein seinen Namen von ihm erhalten. Wenn also explizit vom „Ragunda Sphärolithporphyr“ gesprochen wird, ist das von Zandstra beschriebene Geschiebe gemeint. Die Namensgebung, die bis auf weiteres dem Erstbeschreiber zusteht, ist in diesem Fall kein Formationsname, sondern nur ein vermuteter.
Es mag durchaus zutreffen, dass das Gestein auch (oder überhaupt) an anderer Lokalität ansteht. Sehe ich genauso.
Die angesprochenen Sphärolithrhyolithe stammen zum Teil (so meine Meinung und unter Beachtung der Geschiebefächer) wahrscheinlich auch z.T. aus dem Oslorift.
Gruß
Jörg