übersichtliche Tabellen und Zahlen, z.B. über die bisher aufgefundenen Fragmente: sind es nun insgesamt 1,2 oder mehr Tonnen Material, 1900 Stücke oder 4000, die gefunden wurden? Aber vermutlich wird man diese Daten erst nach längerer Zeit liefern, da derzeit sicher noch einiges Material im Ural zu finden sein wird.
Leider wird es eine umfassende Aufstellung wohl nie geben. Gerade bei diesem Fall wurde sehr viel Material von sehr vielen verschiedenen Personen geborgen, und sich einen Überblick - insbesondere über die zahllosen kleinen Fundstücke im "hinteren" Ende des Streufeldes - zu verschaffen, ist so gut wie unmöglich.
Neben der sehr schönen Zusammenfassung des Falls aus dem Münchner Messekatalog möchte ich auf das Paper "Chelyabinsk Airburst, Damage Assessment, Meteorite Recovery, and Characterization" von Olga P. Popova, Peter Jenniskens et al. (Science Vol. 342, No. 6162, pp. 1069-1073) hinweisen. Das Paper (samt Anhängen ganze 157 Seiten!)
ist hier zum Download verfügbar.
Bezüglich Gesamtmasse heißt es in diesem Paper:
"The combined 4-6 t of surviving meteorites is only 0.03−0.05% of the initial mass. 76% of the meteoroid evaporated, with most of the remaining mass converted into dust." Das wären dann rund 3.000 Tonnen Meteorstaub, die zusätzlich zu den 4-6 Tonnen an Meteoriten runtergekommen sind.
Ich habe in München über dieses Thema auch mit unserem Forumskollegen KarlW gesprochen, der kann dazu sicherlich noch mehr beitragen.

Herbert