Autor Thema: Die Sonne - Ein aktiver Stern  (Gelesen 7907 mal)

Offline APE

  • Generaldirektor
  • *
  • Beiträge: 1058
  • Spezialist für Meteor- und Meteoritenkunde
    • European Research Center for Fireballs and Meteorites
Re: Die Sonne - Ein aktiver Stern
« Antwort #15 am: April 18, 2007, 16:48:54 Nachmittag »
Hi Mirko,

aus Erfahrung laß Dir sagen: Niemand schaut sich den Vollmond an!  :fluester:

Ein Vollmond hat von oben beleuchtete Flächen und Berge und somit über haupt keine Schattenwirkung. Aber erst mit dieser Schattenwirkung mit Hell und Dunkel, also wenn zum Beispiel eine schon breite Mondsichel zu sehen ist, kann man wirklich die Oberfläche des Mondes scheinbar in 3D betrachten. Erst das macht wirklich Freude und ist wirklich interessant ...

 :prostbier:
Thomas
Grau ist alle Theorie ...

ironmet

  • Gast
Re: Die Sonne - Ein aktiver Stern
« Antwort #16 am: April 18, 2007, 16:56:41 Nachmittag »
Und auch nicht so hell,wa?

Habe mich schon gewundert,warum ich nicht einen Krater gesehen habe!
Nein,so schlimm war es nun auch wieder nicht!
Hm,jetzt sag ich einfach mal,ich wollte mir die Krater komplett anschauen und nicht nur jeden Krater zur Hälfte!
Also halb im Schatten und halb in der Sonne!
Hihihi

Viele Grüße Mirko

astro112233

  • Gast
Re: Die Sonne - Ein aktiver Stern
« Antwort #17 am: April 18, 2007, 17:12:51 Nachmittag »
Hallo ihr Sterngucker,

anbei ein Bildmosaik des Vollmondes mit einem 20cm Newton aufgenommen. Verwendet wurde dafür eine Webcam. Fotograf: Tobias Dietrich.

Also etwa 3 Tage vor und nach Vollmond bringt eine Beobachtung des Trabanten nicht viel. Grund: Das Licht der Sonne fällt frontal auf unseren Begleiter und es entsteht folglich keine plastische Licht- und Schattenwirkung. Die sonst so markanten Mondkrater erscheinen strukturlos in den dunklen Mondmeeren eingebettet. Folglich nicht in dieser Zeitspanne auf Kraterjagd gehen, dass bringt nichts. Und Sterne, Galaxien usw. kann man ebenfalls vergessen, da der Himmel durch den Vollmond extrem aufgehellt ist und die lichtschwachen Objekte im Licht ertrinken. Die hellen Planeten jedoch sind dennoch beobachtbar.

Wer keinen adäquaten Mondfilter besitzt kann sich auch mit einem simplen Trick behelfen. Einfach ein schwarzes Tuch von die Fernrohröffnung hängen, und soviel von der Öffnung bedecken, bis die Bildhelligkeit angenehm ist. Ein Mondfilter ist natürlich auf Dauer die besser Lösung. Jedoch einen qualitativ hochwertigen erwerben, damit die optische Abbildungsgüte nicht darunter leidet.  

Bei Sonnenbeobachtungen kommen die Filter gewöhnlich vor den Tubus. Ja nicht die Einschraubfilter für Okulare verwenden, die zerspringen unter der Hitzeeinwirkung schlagartig und dann wird es wirklich gefährlich für das Auge. Eine sehr gute, erprobte und preisgünstige Lösung stellt die Verwendung einer Sonnenfilter-Folie der Firma Baader Planetarium dar. Hierbei kommt quasi keine Hitzeentwicklung im Tubus zu stande.  

Mirko besitzt du eigentlich ein ETX, und welches? Wenn ja gibs zur Zeit den Saturn zu sehen.

Viele Grüße sendet Konrad.
  :winke:





ironmet

  • Gast
Re: Die Sonne - Ein aktiver Stern
« Antwort #18 am: April 18, 2007, 17:20:57 Nachmittag »
Hallo Konrad,

danke für Deine Erläuterungen.
Ja,ich habe ein ETX 70,also das kleinste Einsteigermodell.

Auf Deinem Bild ist der Mond noch komplett zu sehen.
Wie und mit was geht sowas noch dichter?
Also ich meine,gibt es Teleskope,mit denen man auch bis in einen solchen Krater direkt schauen kann,ohne ein Vermögen loszuwerden??

Viele Grüße Mirko :prostbier:

astro112233

  • Gast
Re: Die Sonne - Ein aktiver Stern
« Antwort #19 am: April 18, 2007, 17:49:55 Nachmittag »
Hi Mirko,

klar geht das, auch mit deinem Instrument. Das vorhergehende Bild sollte den gesamten Vollmond abbilden. Das war das Anliegen von Tobias. Dieses Bild zeigt den Großkrater Kopernikus.

Das Alter von Kopernikus ist etwa 810 Millionen Jahre. Sein Durchmesser beträgt 93 km. Der Kraterwall erhebt sich 900 m über die Mondoberfläche. In 4000 m Tiefe befindet sich der Kratergrund des Riesenkraters. Dort ist ein 30 km langes Bergmassiv, dessen drei Berggipfel sich bis in eine Höhe von 1200 m über den Kraterboden erheben

Damit du die Mondkrater besser sehen kannst, musst du höher vergrößern. Das wird mit einem Okular kürzerer Bennweite bewerkstelligt. Die Angabe befindet sich auf jedem Okular. Je kleiner der mm Wert, desto höher die erzielbare Vergrößerung. Du kannst dies ganz einfach errechnen.

Brennweite des Spiegels (Teleskop) : Brennweite Okular = Vergrößerung.   :wow: 

Allerdings verkleinert sich dann zwangsläufig das Gesichtsfeld, das du beim Blick ins Okular erkennst. Also einfach mal probieren.

Gruß Konrad. 
  :baetsch:

ironmet

  • Gast
Re: Die Sonne - Ein aktiver Stern
« Antwort #20 am: April 18, 2007, 18:07:42 Nachmittag »
Hallo Konrad,

das ist ja mal ein Bild!
Sowas geht mit meinem Teleskop?
Das muß ich die nächsten Tage mal probieren.
Ich muß auch erstmal schauen,was da jetzt für Okulare dabei waren.
Aber ich glaube meine Okulare reichen noch nicht für solche Vergrößerungen aus!

Na ich teste das mal.

Viele Grüße Mirko :prostbier:

ironmet

  • Gast
Re: Die Sonne - Ein aktiver Stern
« Antwort #21 am: April 18, 2007, 18:09:16 Nachmittag »
ich nochmal schnell.

Wie kann man denn das Alter des Kraters auf genau 810 Millionen Jahre festlegen? :gruebel:

Viele Grüße Mirko

 

   Impressum --- Datenschutzerklärung