Hallo Forum, hallo Freunde des Rieses und des Steinheimer Beckens,
Fragment eines Shattercones aus dem
Steinheimer Becken (D = 3.8 km) bei 5-facher Vergrößerung. Strahlenkalke des Steinheimer Beckens wurden bereits 1905 von Branco und Fraas zum ersten Mal beschrieben, als man noch nicht ahnte, daß man einen Meteoritenkrater vor sich hat. Der Impaktor hatte einen Durchmesser von ca. 80-100 Meter.
Deutlich sieht man die sg. "striations" oder Riefen. Diese, vom Apex des Kegels ausgehenden, radialen Frakturen sind das Ergebnis immenser Schockwellen und gewaltiger Drücke beim Einschlag eines Meteoriten. Die Kegelspitze eines Shattercones, der nicht umgelagert wurde, zeigt immer in Richtung Einschlagszentrum.
Bernd