Vielleicht kann jemand mit einem entsprechenden lunarem Anorthosit aushelfen.
Holla, Speul, da wimmelt es ja nur so von "multiply twinned plagioclase!"

... und im zweiten Bild ist, wen wunderts

, sogar die norwegische Flagge rechts oberhalb der Bildmitte in 2 Uhr Richtung zu erkennen!
OK, zum Thema. Anbei eine Aufnahme meines
NWA 482 (
LUN-
A) Dünnschliffs im kreuzpolarisierten Licht. Der größere der beiden Plagioklaskristalle misst 0.75 mm in der Länge.
NWA 482 ist eine anorthositische Impaktschmelzbrekzie mit einem niedrigen Gehalt an KREEP.
Das Fehlen von typischen
Mare und
KREEP Komponenten ist ein Hinweis darauf, daß NWA 482 wahrscheinlich vom lunaren Hochland der Mondrückseite stammt.
Bernd
