Hat mal einer die Formeln für die Triangulation für mich parat?
Ich wohl auch nicht auf die Schnelle, aber vielleicht kommst Du hier weiter:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Mathematische_Geographie
Danke.
Aber ich habe jetzt einen anderen Weg gewählt. Vor einigen Jahren hatte ich mal ein Programm zur Bahnberechnung der Planeten geschrieben und dafür einen Satz von Funktionen für Vektoroperationen in verschiedenen Koordinatensystem erstellt. Die haben den Vorteil, dass die ganzen trigonometrischen Formeln da schon drin gekapselt sind und man alles über Rotation, Addition und Skalierung von Vektoren angehen kann. Ich kann also direkt im dreidimensionalen Raum arbeiten, ohne den Umweg über die sphärische Trigonometrie gehen zu müssen. Da wird vieles etwas einfacher. (Auch die Berücksichtigung von elliptischem Erdradius oder der Höhe über NN.) Allerdings brauchts etwas räumliches Vorstellungsvermögen, gerade bei den Rotationen um mehrere Achsen.
Ich habe das wieder rausgekramt und mal hier angetestet. Zunächst bin ich die Vektoren der Sichtlinien der Bahnendpunkte entlanggelaufen und - siehe da - die laufen beide schon mal über den von euch berechneten Ort und die Höhe stimmt auch. Klappt also soweit. (Und alles ohne ein einziges mal "sin()" zu tippen.
)
Jetzt muss ich überlegen wie ich weiter vorgehe:
1. Numerisch:
Zu jedem Punkt im einen Foto einen Punkt im anderen Foto finden, bei denen sich die beiden Sichtlinien am nächsten kommen. Die Menge der Punkte im Raum, wo das der Fall ist, bilden dann die Flugbahn.
2. Analytisch:
Die Sichtlinen von Anfangs und Endpunkt einer Kamera spannen ja eine Ebene im Raum auf. Die der anderen Kamera auch. Die Schnittlinie beider Ebenen ist die Flugbahn.
Die zweite Lösung ist viel eleganter und da ich mit Vektoren im Raum arbeite, wäre das eigentlich die passende.
Muss ich nochmal drüber schlafen...
Gruß
Ben