Hi Mark,
ich habe lange nachgedacht was ich Dir da so empfehlen kann. Über die Nr 1 war ich mir sofort im klaren:
1. Suevit aus dem Ries
kann gings los und ich habe mich wie folgt entschieden:
2. Gardnosbrekzie, Norwegen, wegen des schönen kontrasts von schwarz und weiß
3. Pseudotachylit aus Vredeford, Südafrika, ist eine der größten und ältesten Strukturen. Material hast Du sicherlich in Freiberg gesehen, die großen Platten bei den Mets
4. Lonar, Indien, einziger Impakt in Basalt
5. Rochechouart, Frankreich, speziell aus Montoume, wegen der roten Farbe, als schönen Kontrast zu dem anderen Material
eigendlich wollte ich mich auf 5 beschränken, aber hat nicht geklappt.
6. Loftarstone, Lockne, Schweden, sehr schönes Material eines Einschlags in flaches Meer, Ablagerung im zurückströmenden Wasser (Resurge-Brekzie)
als Ergänzung kommen unbedingt in Betracht:
7. Shatter cone, ich sage mal Kentland, USA, damit Du nicht zu Europa-lastig wirst
8. Irgizit vom Zhamanshin-Krater als Impaktglas
und last but not least, aber hast Du sicherlich schon
9. Tektit, einen schönen tropfen- oder hantelförmigen Indochiniten aus China oder so.
Damit bist Du dann schon recht gut sortiert. Es handelt sich bei allem um leicht beschaffbares Material, worauf ich auch Wert gelegt habe.
Grüße
speul