Hallo und

Kann denn so was wirklich sein

Eigentlich logisch, wenn die schwersten Elemente nach unten sacken, ich hatte diese Überlegung auch schon mal vor Jahren, aber wieder verworfen, da ich nicht wusste: Zitat :Einige Brocken sind bis heute als Meteoriten und Asteroiden übriggeblieben. In ihnen sind alle Elemente (Eisen, Gold, Sauerstoff, Kohlenstoff) gleichmäßig verteilt.
Ich dachte, Gold ist zu selten. Ich glaub das trotz logischer Einwände immer noch nicht. Na und dann: Quelle Bild

Naja, lest mal, bin auf Eure Meinung diesmal richtig gespannt.
Sollte das hier im Forum schon mal irgendwo diskutiert worden sein, nennt mir bitte den Link und vergesst den Beitrag.

Andreas
Quelle: Bild 2006
Australische Forscher machten sensationelle Entdeckung
Der Kern unserer Erde besteht
aus purem GOLD
Von HANS BEWERSDORFF
Unser blauer Planet – innen ist er aus Gold. Wurde das an der Oberfläche bisher gefundene Gold auch durch Vulkane nach oben gedrückt?
London – Sind wir alle steinreich, ohne davon gewußt zu haben?
Australische Forscher der Macquarie University in Sydney haben herausgefunden, daß im Erdkern ein gigantischer Goldschatz ruht.
Die Forscher haben berechnet, daß das Gold ausreichen würde, um die gesamte Erde zu vergolden – einen halben Meter dick.
Vor 4,5 Milliarden Jahren entstand unser Planet aus Staubwolken, deren feine Bestandteile sich zu immer größeren Brocken zusammenballten.
Faustgroße Klumpen stießen zusammen, verdoppelten ihre Masse. So ging es weiter, bis schließlich die Erde geboren wurde.
Einige Brocken sind bis heute als Meteoriten und Asteroiden übriggeblieben. In ihnen sind alle Elemente (Eisen, Gold, Sauerstoff, Kohlenstoff) gleichmäßig verteilt.
Also sollten diese Elemente auch in der Erde gleichmäßig verteilt sein. Sind sie aber nicht. Denn kurz nach ihrer Geburt war die Erde ein heißer Ball, in dem sogar Gesteine und Metalle flüssig wurden.
Das führte zu einer Trennung der Elemente. Die schweren Metalle sanken nach unten, die leichteren Gesteine blieben an der Oberfläche. Gold, Nickel, Eisen landeten besonders tief. „99 Prozent allen Goldes steckt im Kern der Erde“, sagt Professor Bernard Wood.
Schade: An das Gold werden wir wohl nie herankommen. Die tiefste Landbohrung auf der russischen Halbinsel Kola ging gerade einmal zwölf Kilometer hinab. Der Erdkern liegt aber 2900 Kilometer tief.