Autor Thema: Meteor Berlin  (Gelesen 76355 mal)

Offline Wunderkammerad

  • Direktor
  • ******
  • Beiträge: 804
Re: Meteor Berlin
« Antwort #345 am: Januar 02, 2025, 10:19:45 Vormittag »
Instruktiver Text, Dank für's Verlinken.

Offline Sikhote

  • Privater Sponsor
  • Generaldirektor
  • *****
  • Beiträge: 1297
Re: Meteor Berlin
« Antwort #346 am: Januar 07, 2025, 13:17:24 Nachmittag »
Hallo Freunde,

ich habe heute diesen Artikel von Andreas Möller im Spektrum gefunden:

https://www.spektrum.de/news/meteoriten-2024-bx1-eine-feuerkugel-mit-ansage/2238482

 :winke: Sigrid

Offline lithoraptor

  • Foren-Guru
  • *
  • Beiträge: 4233
  • Der HOBA und ich...
Re: Meteor Berlin
« Antwort #347 am: Januar 13, 2025, 11:07:51 Vormittag »
Moin!

Der Artikel von Andreas ist auch in der aktuellen Ausgabe (2/2025) von Sterne und Weltraum zu finden. In dieser Ausgabe befindet sich auch ein kurzer Artikel zum Meteoritenfall von Haag/Österreich.

Gruß

Ingo

Offline Sikhote

  • Privater Sponsor
  • Generaldirektor
  • *****
  • Beiträge: 1297
Re: Meteor Berlin
« Antwort #348 am: Januar 14, 2025, 12:30:37 Nachmittag »
 :super: Ingo,
 schon bestellt.

 :winke:  Sigrid

Offline lithoraptor

  • Foren-Guru
  • *
  • Beiträge: 4233
  • Der HOBA und ich...
Re: Meteor Berlin
« Antwort #349 am: Januar 14, 2025, 15:52:10 Nachmittag »
Moin!

Die folgenden Zeilen sind etwas schmerzhaft für mich. Wir hatten ja bei den Diskussionen hier die Frage gestellt, wie stabil Ribbeck-Stücke sind bzw. ob sich ggf. Luftfeuchtigkeit auf diese auswirkt. Ich hatte in diesem Zusammenhang bereits berichtet, dass mein großer Ribbeck wieder etwas angefangen hatte nach Schwefelwasserstoff zu riechen. Darauf kam die folgende Frage von Oliver:

Bedeutet das, dass der Ribbeck bei Feuchtigkeit wieder deutlich instabiler wird, weil Reaktionen ablaufen?

Diese Frage vermochte ich damals nicht zu beantworten. Inzwischen muss ich sie jedoch mit „wahrscheinlich ja“ beantworten. Mein 3. Ribbeck-Fund vom 10.02.24 hat von sich aus fragmentiert. Wenn man sich das Fundbild (in Antwort #227) ansieht, dann deutete sich das schon an. Ich würde erwarten, dass das früher oder später noch weitere Stücke betreffen wird.
Gelagert war das in ein Papiertuch gewickelte Stück in einem Druckverschlusstütchen innerhalb einer Plastikdose ohne Dichtung. Ich habe nun die Dose gegen eine mit Silikondichtung getauscht und ein Gefäß mit Silicagel (mit Farbindikator) hinzugefügt. Ich halte Euch auf dem Laufenden.

Wie sieht es bei euren Stücken aus - irgendwelche Veränderungen?

Gruß

Ingo

Offline speul

  • Foren-Veteran
  • *
  • Beiträge: 3069
Re: Meteor Berlin
« Antwort #350 am: Januar 14, 2025, 22:15:38 Nachmittag »
oh, das klingt böse!
Lächle einfach - denn du kannst sie nicht alle töten

Offline Luggi

  • Sekretär
  • **
  • Beiträge: 38
Re: Meteor Berlin
« Antwort #351 am: Januar 15, 2025, 14:56:15 Nachmittag »
Hallo Ingo,
ich kann bei meinen Funden keinen Zerfall feststellen. Ich lagere die Meteoriten in einer Plastikmembran (Diese 3D Schweberahmen) und meine Wohnung hat eine Luftfeuchtigkeit von ca. 50%.

Auch der "Bröselmeteorit", der im Westen des Streufeldes gefunden wurde, ist stabil.
"Brösenmeteorit" deshalb, weil er beim Aufprall in mehrere Teile zersprungen ist.

Viele Grüße,
Andreas

Offline Luggi

  • Sekretär
  • **
  • Beiträge: 38
Re: Meteor Berlin
« Antwort #352 am: Januar 21, 2025, 10:25:43 Vormittag »
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag!

Ein Jahr auf der Erde!  :wc:

 

   Impressum --- Datenschutzerklärung