Moin!
Die folgenden Zeilen sind etwas schmerzhaft für mich. Wir hatten ja bei den Diskussionen hier die Frage gestellt, wie stabil Ribbeck-Stücke sind bzw. ob sich ggf. Luftfeuchtigkeit auf diese auswirkt. Ich hatte in diesem Zusammenhang bereits berichtet, dass mein großer Ribbeck wieder etwas angefangen hatte nach Schwefelwasserstoff zu riechen. Darauf kam die folgende Frage von Oliver:
Bedeutet das, dass der Ribbeck bei Feuchtigkeit wieder deutlich instabiler wird, weil Reaktionen ablaufen?
Diese Frage vermochte ich damals nicht zu beantworten. Inzwischen muss ich sie jedoch mit „wahrscheinlich ja“ beantworten. Mein 3. Ribbeck-Fund vom 10.02.24 hat von sich aus fragmentiert. Wenn man sich das Fundbild (in Antwort #227) ansieht, dann deutete sich das schon an. Ich würde erwarten, dass das früher oder später noch weitere Stücke betreffen wird.
Gelagert war das in ein Papiertuch gewickelte Stück in einem Druckverschlusstütchen innerhalb einer Plastikdose ohne Dichtung. Ich habe nun die Dose gegen eine mit Silikondichtung getauscht und ein Gefäß mit Silicagel (mit Farbindikator) hinzugefügt. Ich halte Euch auf dem Laufenden.
Wie sieht es bei euren Stücken aus - irgendwelche Veränderungen?
Gruß
Ingo