Junge, Junge....
so sehr ich es nachvollziehen kann, wenn es Manchem hier auf die Nerven geht, wenn einer nicht einsehen will, dass das Stück Eisenschrott, das er im Vorgarten gefunden hat, kein Meteorit ist...
Eure Kommentare sind zu einem gewissen Teil persönlich verletzend und abwertend. Ihr behandelt Leute, die Ihr nicht kennt, wie Deppen.
Erstens: Ich habe doch klar geschrieben, dass von meinen Funden (was immer es sei) kein einziger aus Deutschland ist, sondern aus den Pyrenäen, verschiedene Stellen dort. Man bekommt in lokalen Geschäften Meteorite zu kaufen, zertifiziert und aus der Gegend (alles Nepp???).
Die Fundstellen sind mir von anderen (erfolgreichen, bestätigten) Sammlern und Händlern genannt worden.
Zweitens: ich bin Microsoft-Ingenieur und des Rechnens fähig. Eure Beispiele mit "Stein in die Gegend werfen" und ähnliche Rechenexempel sind zumindest unangebracht. Daher lasse ich es mal, mit weiteren Rechnereien die für jeden klar denkenden Menschen bestehenden Zusammenhänge zu erläutern.
Drittens: wenn es, wie Ihr so oft erwähnt (und natürlich auch plausibel ist), so schwierig ist, über Fotos einen Stein zu klassifizieren, ist es doch verwunderlich, wie schnell ihr eine so klare Ausschlusserkennung durchführt... weil nicht sein kann, was nicht sein darf?
Schade, ich hatte mir einen echten Austausch erträumt... MetGold scheint jemand zu sein, der zumindest tolerant ist...
Außerdem ist es nicht so, dass ich auf der Echtheit bestehe. Nur - ich habe nicht das Gefühl, dass sich jemand ernsthaft mit den Fotos beschäftigt hat...
Meine Frau ist wie gesagt seit Jahren Sammlerin von Steinen und kennt sich gut aus, anbei mal ein Foto von einem Teil ihrer Sammlung bei uns im Flur.
Nur Meteoriten sind für sie auch Neuland ...
Sie hat nun ein Treffen mit einem Fachmann, er ist Meteoritenhändler und Wissenschaftler, arrangiert. Auf der Edelsteinbörse in Hannover, in 2 Wochen.
Ich werde gerne hier berichten, bin sehr gespannt und auf alles gefasst
- vielleicht hab ich ja doch nur ein paar Asphaltklumpen aus den Flüssen der Pyrenäen und auf Anhöhen über 1800 Meter gefunden
...
Noch was am Rande... habe vor 1 Stunde einen der Steine von einer Seite angeschliffen, eine Nase abgeschnitten und die Schnittstelle auch geschliffen (mit der Flex - elende Quälerei). Kann jetzt im Dunkeln keine ordentlichen Fotos mehr machen. jedenfalls sind die Flächen extrem dicht, keinerlei Bläschen. Mal sehen, ob ich die Tage Säure beschaffen kann - bin nun wirklich neugierig geworden