Hallo Karlov,
eine sehr schöne Fleißarbeit hast Du da hingelegt!
Ich finde es gut, dass Du bei einigen Stücken ein Fragezeichen hinter gehängt hast.
Alles habe ich mir noch nicht im Detail durchgelesen, macht aber einen sehr guten Eindruck.
Eine kleine Anmerkung zum Pyterlit: Die echten Pyterlite stammen aus dem Wiborg-Pluton. Du hast den Haga-Granit mit dazu gestellt. Dieser ist kein echter Pyterlit; er hat jedoch ein pyterlitisches Gefüge, ohne dass ihm die Bezeichnung Pyterlit zusteht. Ich vermute, dass Du vieles aus dem "Zandstra 1999" hast. Ein sehr gutes Buch, allerdings wird dort mit dem Begriff "Pyterlit" ein wenig zu großzügig umgegangen.
Wie ich finde, hast Du die Gesteine ganz gut beschrieben. Dass der Terminus nicht immer "politisch korrekt" ist, stört mich dabei überhaupt nicht.
Die Seite soll ja für geologisch Interessierte der Region gedacht sein, und ist nicht als Dissertation geplant.
Passt schon.
Das letzte Foto auf der Seite mit den Diabasen/Doleriten ... zeigt eindeutig einen vergrünten Åsby-Diabas mit ophitischem Gefüge an den Seiten

Ich werde, wenn mehr Zeit ist, mir die Texte genauer durchlesen. Wenn noch was zu meckern ist, melde ich mich.
Beste Grüsse
Jörg