Hallo Martin,
danke für den Link zum Artikel.
Die Autoren beziehen sich bei den Wahrscheinlichkeits-Rechnungen auf Veröffentlichungen aus dem Jahr 1994.
Zum Paneth Kolloquium 2019 gab es einen Vortrag zur Berechnung der Alter von Oberflächen Planeten, Asteroiden und Monde.
Bei der klassischen Methode über die Anzahl und Größe der Krater auf Oberflächen verschiedenen Alters wurde die Verteilung
gegen die absoluten Alter der Apollo -Mondproben kalibriert. Diese klassische Methode erfuhr aber eine Korrektur hinsichtlich der
Zählung der kleineren Impakt-Krater. Ab einer bestimmten Größe (Kleinheit) ist es nicht mehr auszuschließen, dass ein Impakt
Krater einen sekundär Einschlag durch ein größeres Event darstellt.
Die statistischen Grundannahmen zur Verteilung haben sich also geändert, wahrscheinlich würden die neueren Annahmen die
Arbeit von Schmedemann und H. Hiesinger zu ihren Gunsten korrigieren,
da die Gesamtzahl der Einschläge scheinbar geringer war.
Mich würde interessieren, ob die Ausdehnung (gegenseitige Abstände des Umlaufsystems, Hauptmasse und Begleiter ) des Asteroiden
mit Begleiter, die das Steinheimer Becken und den Ries Krater gebildet haben, bekannt sind, z.B. ab welcher Größe des Systems bestünde
die Möglichkeit, dass einer der beiden Asteroiden die Erde verfehlen würde? Ist ein solch „großes“ System aufgrund der angenommenen
Massen der beiden Körper möglich?
Vielleicht kennt ja ein Forumsmitglied veröffentlichte Arbeiten zu diesen Themen und Fragen und stellt sie hier im Forum vor?
LG
Jürgen