Autor Thema: Diagramme zum Thema Meteorite  (Gelesen 1003 mal)

Offline Riesgeologie

  • Rat
  • ****
  • Beiträge: 191
    • Nördlinger Ries
Re: Diagramme zum Thema Meteorite
« Antwort #15 am: März 03, 2025, 11:48:15 Vormittag »
Hallo Bernd,

mir fällt auf, dass du manches auf ppt-Folien machst.
Wird das ein Vortrag? Oder gar ein Webinar? Das würde mich sehr interessieren  :einaugeblinzel:

Herzliche Grüße

Oliver
 :hut:
Everything should be made as simple as possible, but not simpler. A. Einstein

Offline Thin Section

  • Foren-Guru
  • *
  • Beiträge: 4226
Re: Diagramme zum Thema Meteorite
« Antwort #16 am: März 03, 2025, 13:15:10 Nachmittag »
Wird das ein Vortrag? Oder gar ein Webinar? Das würde mich sehr interessieren

Ich dachte eigentlich eher, ich könnte die fast peinliche Ruhe, die nach Saarland- und Chiemgau-Getöse enstanden war, mit etwas füllen, das nichts mit Pseudoimpaktiten zu tun hat. Nee, wird kein Vortrag und auch kein Webinar!  :fluester:

Bernd  :winke:
(247553) Berndpauli = 2002 RV234

Das Ärgerlichste in dieser Welt ist, dass die Dummen todsicher und die Intelligenten voller Zweifel sind. (Bertrand Russell, britischer Philosoph und Mathematiker).

Offline Mettmann

  • Foren-Gott
  • ******
  • Beiträge: 5140
Re: Diagramme zum Thema Meteorite
« Antwort #17 am: März 03, 2025, 13:46:24 Nachmittag »
Salü,

die Übermacht der E-Chondriten in der Antarktis liegt am Field-Numbering-System, wonach der Yamato-E3 von 1979 eine gewaltige Präsenz von 203 Einträgen/Nummern erhalten hatte.

Buzzard Coulee hatte auch ein gekrümmtes Feld, was wir im Forum nach Karl W. "shinny field" oder Hockeyschlägerfeld heißen.

 :super:
"If any of you cry at my funeral,
I'll never speak to you again."
(S.Laurel 1890-1965)

Offline Wunderkammerad

  • Direktor
  • ******
  • Beiträge: 813
Re: Diagramme zum Thema Meteorite
« Antwort #18 am: März 03, 2025, 17:51:16 Nachmittag »
Das Phänomen konnte ich mir absolut nicht erklären und wollte schon nachfragen - da kommt der Mettmann um die Ecke und erklärts. Sehr fein.

Offline Thin Section

  • Foren-Guru
  • *
  • Beiträge: 4226
Re: Diagramme zum Thema Meteorite
« Antwort #19 am: März 03, 2025, 20:16:57 Nachmittag »
die Übermacht der E-Chondriten in der Antarktis liegt am Field-Numbering-System, wonach der Yamato-E3 von 1979 eine gewaltige Präsenz von 203 Einträgen/Nummern erhalten hatte.

Salü, ... obwohl diese 203 bzw. 204 Einträge gerade mal ca. 300 Gramm auf die Waage bringen aber, richtig, Martin, im Balkendiagramm wird das nicht ersichtlich, weil man annimmt, es handle sich um 203 bzw. 204 verschiedene E3-er!

Bernd  :winke:
(247553) Berndpauli = 2002 RV234

Das Ärgerlichste in dieser Welt ist, dass die Dummen todsicher und die Intelligenten voller Zweifel sind. (Bertrand Russell, britischer Philosoph und Mathematiker).

Offline Thin Section

  • Foren-Guru
  • *
  • Beiträge: 4226
Re: Diagramme zum Thema Meteorite
« Antwort #20 am: März 03, 2025, 22:20:23 Nachmittag »
...weil man annimmt, es handle sich um 203 bzw. 204 verschiedene E3-er!

Die gleiche Gefahr dürfte übrigens auch bei etlichen NWA-Meteoriten bestehen!

Bernd  :winke:
(247553) Berndpauli = 2002 RV234

Das Ärgerlichste in dieser Welt ist, dass die Dummen todsicher und die Intelligenten voller Zweifel sind. (Bertrand Russell, britischer Philosoph und Mathematiker).

Offline lithoraptor

  • Foren-Guru
  • *
  • Beiträge: 4256
  • Der HOBA und ich...
Re: Diagramme zum Thema Meteorite
« Antwort #21 am: März 03, 2025, 22:46:49 Nachmittag »
Moin!

Ich dachte eigentlich eher, ich könnte die fast peinliche Ruhe, die nach Saarland- und Chiemgau-Getöse enstanden war, mit etwas füllen, das nichts mit Pseudoimpaktiten zu tun hat.

 :laughing: :laughing: :laughing: :prostbier:

Die gleiche Gefahr dürfte übrigens auch bei etlichen NWA-Meteoriten bestehen!

So ist es, Bernd. Daher ja die Frage nach den Pairings. Ich persönlich bin kein großer Freund von dem entstandenen NWA-Nummern-Salat. Es ist sehr schwer, da den Überblick zu behalten.

Gruß

Ingo

 

   Impressum --- Datenschutzerklärung