Hab jetzt erstmals das Bild der Gesamtmasse des NWA 7034 gesehen

- kann mich täuschen

(sie ähnelt jedenfalls in jeder Hinsicht verblüffend), aber ich hatte diesen glaub ich Mal an nen prominenten Marokkaner günstig weiter verkauft. War mir damals recht sicher

, dass es planetar war - ob der maserigen Textur und seinen entstehungsgeschichtlich stark strapazierten Plagioklas XX in dunkler, opak glasig schimmernden Matrix und zusätzlich der Umstand, dass der (gut informierte) marokk. Käufer sehr auf den Kauf gedrängt hat

. Ich brauchte damals das Geld und als Ausländer gab ich dem Einheimischen außerdem damals das Vorkaufsrecht.

Wenigstens ist trotzdem etwas am wissenschaftlichen Markt gelandet, was meine Urabsicht war.
P.S.: Spezialangebot (exclusive für die Wissenschaft!):
Wer etwas von Euch vom neuen Mars (prov. gepaart mit NWA 7397) für wissenschaftliche Untersuchungen braucht, ich hätte noch ein besonders frisches, teilbekrustetes Segment des zur Zeit neu angebotenen Marses (bekannt seit etwa einem Jahr) an den ersten der mir eine PN und eine Anzahlung sendet,um unglaubliche 500 für das wunderschöne Stück anzubieten: 5.39gr 27x15x15mm. Fläche der ca. rechteckigen frisch erscheinenden schwarzen Kruste (auf hellen Pyroxenen und weißlichen, verschmolzenen Plagioklasen und vereinzelt goldglänzenden Pyrrhotinen): 25x12mm
*wesentlich frischer als der NWA 7043 und selbst als der prov. gepaarte NWA 7397. gerne Photos auf Anfrage